An Heiligabend unternahmen die Kinder eine musikalische Reise zur letzten Hütte Bethlehems. Beim Krippenspiel in der Pfarrkirche konnten sich die Besucher auf himmlische Szenen zur Geburt des Christuskindes freuen.
Das Krippenspiel beginnt beim Kaiser Augustus, der Steuereinnahmen benötigt und so die Volkszählung anordnet. Maria und Josef machen sich auf und begeben sich auf Herbergsuche. Sie treffen in Bethlehem fünf Kinder die ihnen helfen. Ein klassisches Weihnachtsspiel wird mit Witz erzählt und von den 35 Kindern, die sich als wahre Schauspieler entpuppten, gespielt.
Die Flosserin Sophia Scherm hat das Stück geschrieben und führte mit Mutter Silke gemeinsam Regie.
Die musikalische und gesangliche Begleitung übernahm Kantor Andreas Kunz, Christa Riedel ( Flöte ) und die Kirchenspatzen. Sandra Reinl hat sich auch heuer wieder als tüchtige Helferin mit engagiert und Lea Meierhöfer und Anja Lindner waren für die Engelbetreuung zuständig.
Text und Bild: Fred Lehner
Zu einer Dankandacht hatte die Kirchengemeinde am 15.12.2016 die silbernen, goldenen und diamantenen Ehejubilare eingeladen. Die Paare versprachen erneut, weiterhin Freud und Leid miteinander zu teilen.
Eingeleitet wurde die Andacht mit dem Sologesang von Katharina Högen unter Begleitung von Kantor Andreas Kunz. In seinem Gebet dankte Pfarrer Sörgel Gott für die gemeinsame Zeit der Ehepaare in den vergangenen 25, 50 und 60 Jahren, die gute und auch schwere Tage brachten. Der Pfarrer wünschte allen Jubilaren Trost, Halt und Gottes reichen Segen.
Von den 14 Ehepaaren in diesem Jahr nahmen an der Dankandacht teil: Johann und Elfriede Pröls, sie traten vor 60 Jahren vor dem Traualtar. Ihre goldene Hochzeit konnten Oskar und Erna Meierhöfer, Erwin und Frieda Herfurth, Johann und Brigitte Schülein, Hans und Karolina Opitz und Herbert und Erna Betz feiern. Das silberne Hochzeitspaar waren Robert und Karin Mädl.
Bild und Text: Fred Lehner
Unter dieses Motto stellte die evangelische Kirchengemeinde St. Johannes Baptista am dritten Adventssonntag das schon zur Tradition gewordene Advents- und Weihnachtskonzert. Es ist Kantor Andreas Kunz zu danken, dass sich das Advents- und Weihnachtskonzert Jahr für Jahr fortsetzt. In seiner Gesamtleitung glänzten Streicher, Solisten und die Sängergemeinschaft des Kirchenchores, der von Mitgliedern des Liederkranzes l862 unterstützt wurde.
Nach dem ersten Liedvortrag hatte Pfarrer Herbert Sörgel aus Flossenbürg herausgestellt, dass Advent mehr ist als warten. Ein Präludium für das ganze Kirchenjahr. Gott ist Mensch geworden.
Die beiden Flosser Solistinnen Yvonne Schnappauf ( Sopran ) und Sophia Scherm ) hatten wesentlichen Anteil am Gelingen des Konzertabends. Sehr gut abgestimmt mit den Streichern und Orgel glänzten sie mit ihren schönen Stimmen. Das wiederholte sich auch bei Solistin Hildegard Zoltziar (Sopran). Den zweiten Teil des Abends leitete Pfarrer Sörgel mit seinen Gedanken zum Advent ein. Alle Welt feiert Weihnachten, doch wie ist es entstanden, fragte der Pfarrer und hielt fest, dass es ohne Ostern keine Weihnachten gäbe.
Bekannte Advents- und Weihnachtslieder durch die Chorgemeinschaft waren die Folge des weiteren Programms, das gut aufeinander abgestimmt war und so den Abend zu einer Erfüllung machte.
Bild und Text: Fred Lehner
Gerade in diesen Tagen des Advents zeigt sich, wie wertvoll diese Bläsergemeinschaft ist. Sie ist Garant für festliche kirchliche und weltliche Anlässe und Feiern.
Am dritten Adventssonntag standen Bläserinnen und Bläser im Mittelpunkt des Familiengottesdienstes. Prädikantin Cornelia Treml aus Püchersreuth hatte von einer wertvollen „Flosser Einrichtung“ in der Kirche durch die Mitgestaltung des Posaunenchores gesprochen und die Jubilare der Chorgemeinschaft im Namen der Pfarrgemeinde gratuliert.
Der Posaunenchor erfüllt auch in der Förderung der Jugendarbeit eine große zweite Aufgabe. Um all das bewältigen zu können ist der Chor auf jedes Mitglied angewiesen. Umso dankbarer war Riedel gegenüber den Bläsern, die den harten Kern des Chores durch ihre 30, 35, 40 und 45-jähriges aktives Mitwirken bilden. Mit Chorleiter Wolfgang Lang bedankte sich Riedel für ein unbezahlbares Engagement bei Markus Schieder (30 Jahre), Jürgen Bär (35 Jahre), Günter Reinl (40 Jahre) und Elisabeth Market und Hermann Lederer (45 Jahre) durch Überreichung von Ehrenurkunden.
Bild und Text: Fred Lehner
Einen besinnlichen Nachmittag verbrachten die Frauen des Frauenbundes bei ihrer Adventfeier im Gemeindehaus. Gemeinsames Singen und eine Andacht verband das Lied „Mit den Hirten will ich gehen“. Umrahmt und begleitet wurde die Feier durch die Musik von Sabine Behr und Judith Berner. Bei selbstgekochtem Punsch und leckerem Stollen war Zeit zum Miteinander plaudern.
Am 28. November 2016 kamen unser Regionalbischof Herr Hans-Martin Weiss und unser Dekan Herr Wenrich Slenczka aus Weiden mit den Mitarbeitern und dem Kirchenvorstand im Gemeindehaus zusammen um ein Stellenbesetzungsgespräch für unsere Pfarrstelle in St. Johannes Baptista zu führen. Wir konnten Wünsche äußern, was wir vom künftigen Pfarrer, Pfarrerin oder Pfarrerehepaar erwarten und was in der Ausschreibung enthalten sein soll. Es waren konstruktive Gespräche und uns wurde zugesagt, dass die Veröffentlichung möglichst bald erfolgen wird.
Alle anwesenden sprachen die Hoffnung aus, dass sich bald Bewerber finden und die Pfarrstelle in möglichst kurzer Zeit wieder besetzt werden kann.
Uns bleibt nun nur noch Abwarten und Beten, dass die Seelsorge in unserer Kirchengemeinde bald wieder in gute Hände gelegt wird.
Am 1. Advent rüstete sich der Frauenbund für seinen längst zur Tradition gewordenen Adventsbasar in der Marktplatzanlage. Heuer waren es sogar fünf Verkaufsstände mit reichlichem Angebot von Adventskränzen, Gestecken, Kerzen, Likören, Honigsorten, selbstgebackenen Plätzchen, Kunsthandwerkliches, Gestricktes und vieles mehr das sich den Kauflustigen bot. Viele kreative Ideen zierten die Stände, darunter auch der Eine-Welt-Laden. Vorsitzende Christa Riedel konnte sich auf ihre Helferinnen und Helfer verlassen. Gegen 10 Uhr wurde der Basar eröffnet. Adventsklänge gab es durch den Evangelischen Posaunenchor unter Leitung von Wolfgang Lang, der das „Alle Jahre wieder“ intonierte und die Besucher in die Adventszeit einstimmte. Nach dem Gottesdienst umsäumten viele Besucher die Verkaufsstände im Marktplatz. Einen absoluten Volltreffer landete Christa Riedel und ihre Mitglieder mit selbstgemachten Glühwein, Punsch- und Teekreationen, die sich mit Lebkuchen ergänzten. Bei der etwas kühlen Witterung eine angenehme Abwechslung.
Bild und Text: Fred Lehner
Zu den jüngsten Einrichtungen im Markt Floß gehört die seit
15. August 2015 bestehende Einsatzgruppe „ Helfer vor Ort – HvO „. Beim Frauenfrühstück des Frauenbundes stellte Sanitäter Tobias Kett die Gruppe vor. Sie hat einen Wirkungskreis über die Grenzen des Marktes und war bisher schon in über 300 Einsätzen, Leben zu retten, tätig. Eine aktive Hilfe im Rettungsdienst innerhalb des BRK-Kreisverbandes, die man nicht mehr missen möchte. Interessant die Erläuterungen des Notfallrucksacks, der als „Wunderkoffer" den Rettungshelfern bei ihren Einsätzen zur Verfügung steht. Vorsitzende Christa Riedel trug mit ihrer Spende des Frauenbundes zur weiteren Ausrüstung der HvO-Gruppe bei.
Text und Bild: Fred Lehner
Fast 40 Kinder nahmen an den ökumenischen Kinderbibeltagen im kath. Pfarrheim teil. An zwei Tagen lernten sie Daniel und seinen löwenstarken Freund kennen, nämlich Gott. Daniel wusste, dass er sich auf Gott immer verlassen konnte. Am ersten Tag bastelte sich jedes Kind ein Mobile zum Träumen und Beten. Am zweiten Tag gestaltete sich jedes Kind eine Löwenmaske. Beim Anspiel im abschließenden Gottesdienst saßen dann jede Menge Löwen in der Löwengrube. Aber Daniel konnten sie nichts anhaben. Gott hielt seine schützende Hand über ihn.
Geistliche Kirchenmusik boten beim Konzert am Vorabend des Reformationsfestes Kantor Andreas Kunz ( Orgel ) und Reinhold Spitzkopf
( Trompete ).
Sie setzten damit eine lange Tradition der Kirchenkonzerte fort und wussten mit ihren Aufführungen die dankbaren Besucher zu begeistern. Aufgeführt wurden Werke u. a. von Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach. In seiner Textlesung hatte Pfarrer Herbert Sörgel die Reformation vor 500 Jahren als Grundstein für Wissen und Bildung als Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung herausgestellt.
Ein musikalischer Hochgenuss der es wert war dabei gewesen zu sein.
Text und Bild: Fred Lehner.
Eine schöne Tradition setzte die Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen" mit dem Elternbeirat fort. Bei herbstlich schönem Wetter wurde im Ortsteil Kalmreuth das alljährliche „Kartoffelfest" gefeiert.
Die Dorfbewohner zeigten sich als prima Gastgeber. Unbeschwerliche Stunden des Frohsinns, Spiels und der Unterhaltung verbrachten viele Kinder mit ihren Eltern, Omas und Opas. Leiterin Heidi Hippmann hatte viel Lob und Dank im Gepäck für alle Mithilfe im Kindergarten, besonders für das gute Zusammenwirken mit den Mitgliedern des Elternbeirates.
Für den Elternbeirat dankte Gerhard Kostka, der die Aktivität des Elterngremiums herausstellte. Ausgeschiedene Mitglieder im Elternbeirat wurde der Dank mit Präsent ausgesprochen. Verantwortung im Elternbeirat übernehmen Anja Lindner, Christoph Arbeiter, Tanja Muckof, Gerhard Kostka, Katrin Hösel, Stefanie Kett, Carmen Stetter, Heike Wolf und Pamela Wünsche.
Text und Bilder: Fred Lehner.
Humor ist Medizin, Stress abbauend, Lachen senkt den Blutdruck und stärkt das Immunsystem. Das durften die Zuhörer bei dem heiteren und vergnüglichen Vortragsabend des Frauenbund unter dem Thema: „ Hat Gott Humor „ erfahren. Pfarrer Alfons Forster aus Michldorf und NT-Redakteur Manfred Hartung, sie wurden durch Vorsitzende Christa Riedel herzlich begrüßt, hatten viele Witze parat, die sie gekonnt und zur Erheiterung der dankbarer Zuhörer vortrugen. Auch die Vorsitzende hatte bei ihrer Begrüßung einen Witz zum Besten gegeben.
Text und Bild: Fred Lehner.
Für die Dorfgemeinschaften des Flosser Landes ist es eine besondere Ehre, im Wechsel Jahr für Jahr den
„Gottesdienst auf dem Lande" ausrichten zu dürfen. Damit verbunden ist auch die Gestaltung des Altares am Erntedankfest. Den Gottesdienst am Erntedankfest hielt Pfarrer Wappmann. Der reiche und mit viel Kreativität gestaltete Blumen- und Früchteschmuck des Erntealtars und am Taufstein faszinierte die Gottesdienstbesucher, die ebenso wie Pfarrer Wappmann, dafür überaus dankbar waren.
Text und Bilder: Fred Lehner.
Am Sonntag, den 18. September stand Pfarrerin Lisa Weniger ein letztes Mal für uns auf der Kanzel.
Mit einem tränenden aber auch mit einem lachenden Auge verlassen Frau Weniger und ihr Mann Floß und werden in Nürnberg sich neuen Herausforderungen stellen. Bei einem
2-stündigen Gottesdienst und anschließender Verabschiedung im Gemeindehaus, hatten die Flosser Gelegenheit, ihr nochmal die Hand zu schütteln oder sie fest zu drücken. Der Posauenchor, die
Kirchenspatzen, die Arche Musica und der Kirchenchor sangen und spielten mit Inbrunst. Emotionen weckten auch Sophia Scherm und Andreas Kunz mit "Time to say goodbye".
Zur Feier waren auch die Familie und Freunde aus dem Raum Nürnberg gekommen.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war in jedem Fall auch das selbstgeschriebene Lied
„A Kroua“ von Santtu Weniger über die Zeit hier in Floß.
Santtu beschreibt, wie er anfangs um den „Röierkasten“ herumgeschlichen sei und sich zunächst in Floß nicht heimisch gefühlt habe. „Man weint in Floß zweimal, wenn man kommt und wenn man geht“, lautet sein abschließendes Fazit. Und in der letzten Strophe wird er dann doch zur „Kroua“. Wer das Lied hören möchte, hier der Link: „A Kroua“ von Santtu Weniger
Bilder und Text Michaela Lowak
Am Mittwochabend machten sich neun Frauen auf den Weg ins Evang. Gemeindehaus. Von Frau Bettina Weiß (3. v.l.) ließen sie sich zeigen, wie mit Weiden, Birken und Korkenzieherhaseln Stecker für den Garten geflochten werden. Durch die gute Anleitung und mit Hilfe von Frau Weiß fertige jede Frau ein individuelles Stück für zuhause, welches manchen Flosser Garten nun schmücken wird.
Am Kirchweihsonntag, 28. August, erklangen erstmals die neuen Kesselpauken im festlichen Gottesdienst in der vollen St. Johannes Baptista Kirche. Sie begleiteten den gemeinsam musizierenden und singenden Posaunen- und Kirchenchor.
Den Denkanstoß zur Anschaffung gaben die diesjährigen Konfirmanden. Es handelt sich um zwei hochwertige 26" und 29" Pedalkesselpauken der Firma Bergerault. Die Anschaffung soll vorallem auch der Jugendarbeit dienen und Interesse am "Mitmachen" in den verschiedenen musikalischen Gruppen unserer Kirchengemeinde wecken. Danken wollen wir den großzügigen Spendern, die im Wesentlichen zur Finanzierung der Pauken beigetragen haben: Die Konfirmanden- und Konfirmandeneltern mit der Konfirmandenspende, die silbernen Konfirmanden, die Volksbank, die Raiffeisenbank, die Sparkasse und die Marktgemeinde Floß, sowie der Evang. Frauenbund und der Evang. Posaunenchor.
Die Gläubigen aus Floß, Flossenbürg, Plößberg, Püchersreuth, Schönkirch, Vohenstrauß und Wildenau kamen heuer am 31. Juli an der Stadtkirche in Vohenstrauß zusammen um gemeinsam Gottesdienst zu feiern.
Musikalisch begleitet vom gemeinsamen Posaunenchor beschäftigten sich die Pfarrer Peischl, Sörgel und Weniger mit dem Motto "Leben und sterben lassen". Im Anschluss gab es Mittagessen und gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus.
Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Schöne so nah ist. Beim letzten Halbtagesausflug vor der Sommerpause machten unsere Senioren mit Leiterin Renate Lindner einen Ausflug durch unser schönes Flosser Land. Die begeisterten Senioren besuchten 33 Dörfer. In der Halbzeit der Fahrt feierten sie mit Pfr. Lisa Weniger eine Andacht in der Gollwitzer-Kapelle. Zum Abschluss ging es dann nach Würzelbrunn ins "Bärnstüberl" wo bei Kaffee und Kuchen so manches wissenswerte in lustiger Runde ausgetauscht wurde.
Einen erlebnisreichen Tag verbrachte die Krabbelgruppe „Wichteltreff“ bei ihrem Sommerausflug im Playmobil FunPark in Zirndorf. Die Gruppenleiterinnen Doris Rübl und Stefanie Kett organisierten die Fahrt. Um die Anreise mit dem Bus zu verkürzen, wurden alle Kinder und deren Eltern mit einer Brotzeit verpflegt. Nach dem Einlass waren die Kinder kaum zu bremsen. Viele Attraktionen wie die große Ritterburg, eine Schatzsuche in der Westernstadt oder eine Verbrecherjagd in der Polizeistation warteten auf die Kinder. Vor allem die Kleinsten hielten sich gerne im Kletter- und Hüpfbereich auf. Liebevoll umsorgt wurden die vielen Plastiktiere im Spielbauernhof und auch der Piratensee mit seinen Wasserspielen wurde mit Freude besucht. Am späten Nachmittag fuhr der Bus zurück. Als kleines Andenken erhielt jedes Kind auf der Heimreise eine Playmobilfigur.
Zum zweiten Mal veranstaltete der Flosser Arbeitskreis Asyl ein Sommerfest auf unserer Gemeindehauswiese. Nach der Eröffnung durch Pfarrerin Lisa Weniger fand eine Spendenübergabe durch den
Flossenbürger Frauenbund statt (siehe Bild). Der AK-Asyl sagt vielen herzlichen Dank für die Unterstützung seiner Arbeit!
Danach gab es Kaffee und Kuchen, Imbiss und Getränke, eine Bilderausstellung und dazu Livemusik von Vanessa Thoma, Gerhard Windschigl und Pat Four.
Die Kinder konnten auf der Hüpfburg tollen, sich an Geschicklichkeitsspielen probieren und kunstvolle Bilder gestalten.
Vielen Dank allen HelferInnen des AK-Asyl für den wunderbaren Nachmittag!
Weitere Bilder finden Sie hier.
Am Abend des 30. Juni wanderten unsere zwölf neuen Konfirmanden, gemeinsam mit einigen Begleitern und den ebenfalls zwölf neuen Präparanden, zum Gottesdienst auf dem Land nach Niedernfloß, wo sie
offiziell vorgestellt wurden. Die neuen Präparanden sind:
Sophia Bär, Samira Kupke, Marie Leopold, Julia Opitz, Johanna Schönberger, Mandy Voigtritter, sowie Samuel Egner, David Haberkorn, Sandro Lindner, Stefan Preisinger, Lukas Streit und Leonard
Witzl.
Begleitet vom Kirchenchor und dem Posaunenchor feierten dann fast 200 Gemeindeglieder einen sonnigen Gottesdienst unter freiem Himmel und blieben im Anschluss noch gerne bei Essen und Getränken gemütlich beisammen. Vielen herzlichen Dank an unsere Gastgeber aus Oberndorf und Niedernfloß für die wunderbare Atmosphäre und die Gastfreundschaft!
Im Gottesdienst am 26. Juni wurden unsere neuen Konfirmanden eingeführt. Wie die zwölf Apostel, sind unsere zwölf neuen Konfirmanden (Isabella Färber, Lena Meierhöfer, Judith Riedel, Vivien Schreml, Martina Stahl, Sonja Stahl, Paulina Steinert, sowie Joel Egner, Leopold Ermer, Leon Färber, Danny Schafhauser und Niklas Schönberger) berufen, ihren Weg mit Jesus zu gehen!
Der 100. Todestag von Max Reger sollte durch vier seiner Werke in Erinnerung gerufen werden. Kantor Andreas Kunz hat sich bei diesem Kirchenkonzert auf drei Interpreten stützen können, die den Abend zu einem schönen musikalischen Erlebnis werden ließen. Dazu kamen Texte von Pfarrerin Lisa Weniger, die das Leben und Wirken des großen Komponisten und Musikers durchstreifte. Ruhig, einfühlsam und vollendet vorgetragen, spielten Andreas Kunz (Orgel), Sybille Wagner (Querflöte), Willibald Wirth und Reinhold Maß (Violine) ein luftig-leichtes Sommerkonzert. Vielen herzlichen Dank für die Musik!
Am 23. Juni machte unser Seniorenkreis einen Halbtagesausflug ins Freilandmuseum Neusath-Perschen. Wunderbar organisiert von Leiterin Renate Lindner, ging es bei herrlichem Sonnenschein in die Vergangenheit der Oberpfalz zurück, die so manchem der Senioren vertraut und von eigenen Erfahrungen her bekannt war. Wie z.B. das ehemalige Raiffeisen-Lagerhaus in Floß, das nun im Museum wieder aufgebaut wurde. Bei der interessanten Führung tauschte man gerne Erinnerungen aus.
Das Fest begann mit dem Musical "Auf der Spur von Jesus" im Familiengottesdienst, in dem die Kirchenspatzen begleitet von der Arche Musica mit Band und den KiGo-Kindern die Gemeinde mitnahm auf ihren Weg mit Jesus. Vielen Dank den Kindern, Sängern und Musikern unter der Leitung von Andreas Kunz, Silke Scherm, Sandra Reinl und allen Helfern für die bewegende Aufführung!
Am Nachmittag führten die KiTa-Kinder mit Liedern und Tänzen die schöne Geschichte von den Querks in der Kirche auf. Vielen Dank den Kindern und dem KiTa-Team für die bunte Inszenierung!
Im Anschluss gab es für die Kleinen und Großen wieder viel zu entdecken um das Gemeindehaus herum:
leckeres Eis und bunte Bilder am Stand der Jugend, wollige Schäfchen und Apfelsaft am Umweltstand, faire Waren am Eine-Welt-Stand, Spiele auf der Wiese, Gutes vom Grill, feine Torten und erfrischende
Getränke.
Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden und Helfern, Kuchenspendern, sowie dem fleissigen Putzteam!
Vor 8 Jahren war der erste Deutsche Posaunentag in Leipzig. Damals war auch der Flosser Posaunenchor schon mit dabei. So ließen es sich die Flosser natürlich nicht entgehen vom 03. bis 05. Juni
zum 2. Deutschen Posaunentag nach Dresden zu fahren. Der Posaunenchor nahm noch befreundete Bläser aus den Chören Mantel, Kohlberg, Krummennaab und Thansüß mit.
Mehr darüber finden sie hier.
Schon am Pfingstsonntag trafen sich die Goldenen, Diamantenen und GnadenkonfirmandInnen in St. Johannes Baptista zur abendlichen Beichte und einem gemütlichen Beisammensein im Gemeindehaus. Im
Gottesdienst am Pfingstmontag, 16. Mai, feierten sie dann ihre Jubelkonfirmation. Begleitet von Kirchenchor und Posaunenchor, sowie dem Sologesang von Yvonne Schnappauf, empfingen sie das Heilige
Abendmahl.
Die Goldenen KonfirmandInnen:
Fritz Bieber, Erna Bodensteiner, Manfred Bublat, Gertraud Elling, Manfred Gollwitzer, Erwin Löw, Manfred Meier, Gerlinde Meyer, Ilse Müller, Edith Rendl, Brigitte Schmitt, Waldemar Stahl und Hans
Würner.
Die Diamantenen KonfirmandInnen:
Heinz Brunner, Frieda Herfurth, Gudrun Jakob, Erich Schieder, Lotte Wagner und Klaus Wende.
Die Gnadenkonfirmanden:
Ludwig Löw und Albert Wirner.
An Christi Himmelfahrt, dem 5. Mai, wurde im Gottesdienst der vor kurzem neu gewählte Vorstand des Frauenbundes eingesegnet. Pfarrerin Weniger wünschte Christa Riedel, Elisabeth Market, Carmen Helgert, Regina Münchmeier, Rita Vollath, Helga Wittmann-Behr und Anita Schätzler eine gute Zusammenarbeit und Gottes Segen für die kommenden vier Jahre.
Am 30. April trafen sich Radfahrer aus dem Flosser Amt in Plößberg (siehe Bild), um die Radlsaison auf dem Simultankirchenradweg ein zu läuten. Um 15 Uhr wurde dort die Ausstellung "Glaube, der die Welt verwandelt" eröffnet, die den Herausforderungen christlichen Lebens in der Einen Welt nachgeht. Das Anliegen der Ausstellung verbindet sich mit dem des Simultankirchenradweges, auf dem Menschen miteinander und zueinander in Bewegung kommen sollen.
Nach ein paar Erfrischungen machten sich die Radler bei herrlichem Frühlingswetter auf den Weg nach Floß. Dort erwarteten sie Zoigl und Gegrilltes am Gemeindehaus.
Mit einem ebenso lustigen wie nachdenklichen Konzert fand der bewegte Tag einen krönenden Abschluss: Hubert Treml lud zum "fairgnüglichen" Liederabend ins Gemeindehaus ein. Humorvoll und lustig, wie hintersinnig und nachdenklich brachte Hubert Treml noch einmal die Themen der Einen Welt auf den Punkt. Vielen Dank den Besuchern aus Nah und Fern für ihr Kommen und die großzügigen Spenden!
Nach langer Arbeit des Umweltteams um den Umweltbeauftragten Joachim Kiehl, durfte unsere Gemeinde am 24. April das Zertifikat für eine umweltgerechte Gemeinde entgegen nehmen. Bei der feierlichen Übergabe waren, neben dem Kirchenvorstand und dem Umweltteam, unsere drei Bürgermeister mit vielen Markträten, der Umweltbeauftragte des Dekanats Karl Bärnklau und der Beauftragte der Landeskirche Bernd Brinkmann in unserem Gemeindehaus. Wenn Sie an unserer Umweltarbeit interessiert sind, melden Sie sich gerne im Pfarramt oder informieren Sie sich hier.
Es war wieder einmal eine Demonstration gemeinsamen Wirkens und Auftretens durch Kirchenchor und der Arche Musica unter Leitung von Kantor Andreas Kunz, dem Posaunenchor unter Leiter Wolfgang
Lang, Sophia Scherm und Yvonne Schnappauf (Sopran), Norbert Meierhöfer (E-Bass), Oleg Modienkov (Gitarre) und Santtu Weniger (Cajon).
Für ihr langjähriges Mitwirken im Kirchenchor wurden geehrt:
Beate Schönberger für 15 Jahre und Erika Steidl für 60 Jahre.
Für ihr langjähriges Mitwirken in der Arche Musica wurden geehrt:
Sonja Högen, Sabine Meierhöfer, Ulrike Opitz, Silke Scherm, Silvia Schnappauf, Wolfgang Lang, Norbert Meierhöfer, Gerd Münchmeier, Günther Reinl und Hans Riebel für je 10 Jahre.
Für 15 Jahre: Katharina Högen, Sophia Scherm und Yvonne Schnappauf.
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Gespannt lauschten die Besucher dem Reisebericht von Ernst Münchmeier über eine Reise nach Südafrika. Herrliche Landschaftsaufnahmen, viele Informationen über Land und Leute und so manche Anekdote der Reise, ließen die interessierten Gäste des Evangelischen Frauenbundes einen unterhaltsamen Abend erleben. Seinem Auftrag, den Blick über den Tellerrand hinaus zu richten, kam der Frauenbund an diesem Abend nach.
Auch der Klub 70 zeigte sich, ein paar Tage vorher, reiselustig:
Erich Schieder führte die Senioren durch den Osten der USA.
Vom 15. bis 17. April fuhren die Konfirmierten aus Floß, Plößberg und Püchersreuth, sowie weitere Jugendliche aus den Gemeinden mit Pfarrerin Lisa Weniger und Pfarrer Michael Kelinske nach
Nürnberg. Zunächst zeigte ihnen ein Nürnberger "Nachtgieger" die Altstadt, dann gab es ein Lagerfeuer. Am nächsten Tag besuchte die Gruppe das Dokumentationszentrum und "Die Brücke" in Gostenhof, wo
es auch in die Dönerbude ging. Am Abend trafen sie sich mit Jugendlichen im Stadtteil Hasenbuck zu Spiel und Spaß in deren Jugendkeller. Nach dem Gottesdienst in St. Sebald ging es am Sonntag wieder
zurück nach Hause.
(Weitere Bilder in der Galerie!)
Im Sakramentsgottesdienst zur Silbernen Konfirmation am Ostermontag, gab es für die Jubilare ein Wiedersehen mit ihrem Konfirmator Pfarrer Klaus Stolz. Gemeinsam träumen sollten wir, von
Gemeinschaft, Verständnis und Gleichberechtigung. Und zusammen kommen in Jesu Namen, wie an diesen Osterfeiertagen 2016.
Kirchenchor, Arche Musica, Baptista Brass Band, Posaunenchor und die Kirchenspatzen taten dies musikalisch; vielen herzlichen Dank dafür!
"Das man sich auch mal zum Clown macht" für den Glauben an Jesus Christus - das wusste schon Paulus. Im Festgottesdienst zur Konfirmation, vom Posaunenchor, der Arche Musica und der BaptistaBrassBand klangvoll begleitet, bekamen die jungen Gläubigen von Pfarrerin Weniger und Vertrauensmann Bock Clownsnasen, Kreisel und Jonglierbälle mit ermutigenden Worten, ihre Talente zu nutzen - vor allem aber Gottes Segen und Stärkung im Abendmahl, sich immer wieder auch mit neuen Ideen auf den Weg zu machen mit Jesus.
"Den Kreuzweg Jesu gehen, heißt Anteil nehmen am Leiden Jesu und am Leid der Menschen"
Das geschah beim ökumenischen Kreuzweg der Jugendorganisationen beider Konfessionen, der in der kath. Kirche startete. Pfarrer Thomas Richthammer und Pfarrerin Lisa Weniger freuten sich über die
teilnehmenden Jugendlichen und Gläubigen, die sich den abendlichen Gebeten und Gesängen anschlossen. Franziska Schaller und Laura Sailer (Querflöte) unterstützten die Gesänge. Jugendliche sprachen
die Texte. Auch das Kreuz wurde abwechselnd von den Jugendlichen beider Konfessionen getragen.
Das jeder von uns Talente bekommen hat, die man nicht zu verstecken braucht und die man nutzen sollte, zeigten uns die diesjährigen KonfirmandInnen in ihrem Zirkus Talentino am 13. März bei ihrer Vorstellung. Vielen Dank für diesen rundum gelungenen Gottesdienst an: Helena Gollwitzer, Julia Gollwitzer, Anne Ruckdäschel, Julia Schmidt, Natalie Sommermann, Elisabeth Wappmann, Jonathan Bär, Leo Dannhäußer, Nick Färber, David Meierhöfer, Jonas Meierhöfer, Maximilian Münchmeier, Simon Reinl und Andreas Schmidt.
Am 6.März durfte unsere Gemeinde wieder einmal einen ganz besonderen Musikgenuss in der Kirche erleben. Andreas Kunz hatte Gertrud Werner (Sopran) und Jürgen Keppler (Oboe) gewinnen können, um gemeinsam Gerhard Trubels "Stationen der Passion" auf zu führen. Mit weiteren Werken, z.B. von Max Reger oder Matthias Nagel, ergänzt, boten die Musiker ein modernes, anspruchsvolles und atmosphärisches Konzerterlebnis.
Schon über 20 Jahre sind es, in denen unsere Kindertagesstätte "Unterm Regenbogen" in engster Zusammenarbeit mit dem Wichteltreff den Kinderbasar mit anhaltendem Erfolg durchführt. Am Sonntag war es in der Mehrzweckhalle unter dem Motto "alles für unsere Kleinen" wieder soweit. Der Anziehungsmagnet für die Schnäppchenjäger verfehlte seine Wirkung und den damit verbundenen Erfolg nicht. Immerhin waren es bis weit über 20 000 Artikel, die angeboten werden konnten.
Frauen aus Cuba hatten den Weltgebetstag am 4. März vorbereitet. Und so wie auf der ganzen Welt, wurde auch in Floß ein Gottesdienst gestaltet - ökumenisch und gemeinsam. Arche Musica und Band begleiteten musikalisch. Im Anschluss trafen sich die TeilnehmerInnen im Gemeindehaus zu Informationen und Snacks aus dem mittelamerikanischen Land.
Vom 12. bis 14. Februar kamen mehr als 40 Bläserinnen und Bläser im Dekanatsjugendheim auf der Altglashütte zusammen, um gemeinsam zu proben und um die 11 neuen Jungbläser im Chor zu integrieren. Am Samstag besichtigten sie das Skilanglaufzentrum auf der Silberhütte und übten sich im Schießen auf der Biathlonanlage. Am Samstagabend blickte man bei der Generalversammlung auf ein aktives und erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Am Sonntag schloß die Freizeit mit einem Gottesdienst mit Joachim Kiehl.
Am 20. Januar gab es nach vier Jahren wieder Neuwahlen des Vorstandes. Gewählt wurden:
Christa Riedel (1. Vorsitzende), Elisabeth Market (2. Vorsitzende), sowie Carmen Helgert, Regina Münchmeier und Rita Vollath. Schriftführerin ist Helga Wittmann-Behr und Schatzmeisterin ist Anita
Schätzler.
Neben einem Jahresbericht und gemütlichem Beisammensein, gab es auch Ehrungen und Neuaufnahmen. Diese finden sie auf der Seite des Frauenbundes.