In St. Johannes Baptista wurde es wieder Weihnachten:
in vielen schönen Gottesdiensten feierten wir das Fest der Menschwerdung Gottes.
Die Kinder von St. Johannes Baptista brachten unter der Leitung von Silke Scherm mit dem Kigo-Team und Andreas Kunz ein wunderbares Krippenspiel an Heilig Abend zur Aufführung.
In der Heiligen Nacht und an den Weihnachtsfeiertagen bereicherten der Kirchenchor und der Posaunenchor die Gottesdienste mit feierlicher Musik und weihnachtlichen Liedern.
Vielen Dank auch für den prächtigen Weihnachtsbaum und den weihnachtlichen Schmuck in unserer Kirche!
Am Sonntagnachmittag nach dem Christfest kam die Gemeinde mit Gästen aus Nah und Fern noch einmal in der Kirche zusammen, um das Weihnachtsfest bei Liedern der Weidener Rotkehlchen und des Evangelischen Posaunenchores Floß, sowie Musik der Gruppe "Anderersaits" und besinnlichen Texten in Oberpfälzer Mundart ausklingen zu lassen.
Mit einem fulminanten Chor- und Orchester-konzert feierten wir 3. Advent. Unter der Leitung unseres Kantors Andreas Kunz wurde das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens, sowie Werke von J.F. Fasch, G. Torelli, R. Jones und F.J. Nadermann gespielt. Musikalisch und gesanglich wirkten virtuos mit: Der Kirchenchor und die Arche Musika, das Collegium Musicum, Jürgen Keppler (Oboe), Gertrud Werner (Sopran), Yvonne Schnappauf (Mezzo-Sopran), Sophia Scherm (Alt), Hans Günther Daidrich (Bariton), Andrea Sauer (Orgel) und Tamara Reil (Harfe). Vielen herzlichen Dank den 50 Mitwirkenden für diesen wundervollen Konzertabend!
Über 40 Frauen genossen die besinnlichen Stunden bei der Adventsfeier des Frauenbundes. Sowohl der selbstgekochte Punsch als auch die eigens von Frau Weniger gebackenen Lebkuchen für die Andacht fanden großen Zuspruch. Adventliche Musik und der Besuch des Nikolauses mit einem wunderbaren Gedicht über das Frauenbundjahr rundeten den Nachmittag am 12. Dezember ab.
Nach dem Gottesdienst, in dem heuer Andrea Riedel für 10 Jahre Posaunenchor geehrt wurde, ging die Gemeinde auf den Marktplatz, wo der Frauenbund einen Adventsbasar veranstaltete. Selbstgemachte Adventskränze und noch mancherlei mehr fanden dankbare Abnehmer bei wärmendem Glühwein, der wegen der Witterung auch dringend von nöten war.
Voll war unsere Kirche am Abend des 15. November, als der Chor auftrat. Mit schwungvollen Gospels und Spirituals, sowie später mit nachdenklichen und berührenden Popsongs, wussten sie wahrlich zu
begeistern.
Der gesamte Erlös durch die vielen Spenden kommt den Flüchtlingen und der Arbeit des AK Asyl in Floß zu Gute. Vielen herzlichen Dank den SängerInnen und MusikerInnen unter der Leitung von Marion
Elling und Reinhold Seitz!
Mit dem Lied „Wir tragen dein Licht in die Welt hinaus" und dem Laternentanz um das leuchtende Feuer, erfreuten die Kinder im erweiterten Spielhof die freudig gestimmten Besucher, während Pfarrerin Lisa Weniger den heiligen Martin als Beispiel christlicher Nächstenliebe vorstellte. Der Elternbeirat sprach die Fürbitten. Danach zogen alle auf die Marktplatzanlage und feierten ökumenisch mit den Kindern, Eltern und Freunden der Katholischen Gemeinde.
Zum ersten Mal seit Jahren gab es wieder ökumenische Kinderbibeltage! Die sehr gute Zusammenarbeit der KiGo-Mitarbeiterinnen und der Pfarrer Lisa Weniger und Thomas Richthammer führte zu wunderbaren gemeinsamen Erlebnissen. "Schau Dich an!" - unter diesem Motto konnten über 40 Kinder an zwei Nachmittagen ihre Wunderbarkeit erfahren. Am Samstag wurden die Erlebnisse in einem Abschlussgottesdienst in unserer Kirche zusammengetragen.
Reinhold Mass und Willibald Wirth an den Violinen und Kantor Andreas Kunz an der Orgel gestalteten einen ausserordentlich schönen Abend zum Reformationsfest am 31. Oktober in unserer Kirche. Das vielfälltige Programm war stilvoll und anspruchsvoll, geistlich und geistreich, virtuos vorgetragen - ein musikalischer Höhepunkt des ausklingenden Kirchenjahres. Vielen herzlichen Dank an die Musiker!
In Kalmreuth kam die KiTa heuer zum traditionellen Kartoffelfeuer zusammen. Drei Feuerstellen brannten für die Kartoffeln und Steckbrote, während die Kinder auf riesigen Strohballen spielten. Zum
Schluß wurde dann noch ein neuer Elternbeirat gewählt. Es sind: Gerhard Kostka, Katrin Hösel, Christina Schnappauf, Christoph Arbeiter, Pamela Haimerl, Emilly Meier, Eveline Waldmann-Muhr, Claudia
Witzl, Pamela Wünsche
und Markus Lindner.
Am 15. Oktober trafen sich die Ehepaare, die das Glück haben ein Ehejubiläum feiern zu dürfen, zu einer Abendandacht in der Kirche. Silberne, goldene und diamantene Ehejubilare waren dabei: Ingrid und Joachim Ludwig, Heidi und Helmut Bär, Birgit und Hans Götz, Petra und Joachim Kiehl, Andrea und Harald Gollwitzer, Sigrid und Volker Strobel, Anneliese und Fritz Meierhöfer, Siegfried Beierl, Gerta und Gerhard Meyer, sowie als diamantene Anita und Fred Lehner.
Am 4. Oktober war der Altarraum geschmückt mit vielen Erntedankgaben aus Haupertsreuth - vielen herzlichen Dank dafür! Die Empore war voller Bläser aus Forchheim und Floß - vielen Dank für die Musik! Das 25-jährige Freundschaftsjubiläum der Posaunenchöre passte gut mit dem Erntedankfest zusammen. Wir sind dankbar für die vielen Gaben und Begabungen in unserer Gemeinde!
Ein aufregendes, spannendes und lehrreiches Wochenende erlebten unsere Konfirmanden vom 25. bis 27. September in Rübenau im Erzgebirge. Das Arbeitsthema "Mahlzeit" beschäftigte die Gruppe. Neben der Arbeit kam aber der Spaß auch nicht zu kurz, z.B. bei der internen Olympiade. Vielen Dank an Jonas, der diesmal als Teamer mit an Bord war!
Die Sommerferien gehen dem Ende zu, die Veranstaltungen in St. Johannes Baptista gehen wieder los. Die Kigo-Bande machte den Anfang und baute Insektenhotels. Nach einer kleinen Wanderung, auf der Materialien gesammelt wurden, ging es nach Hardt zum Bestücken der vorgefertigten Häuschen. Das große Hotel in der Bildmitte wurde gemeinsam bestückt und wird seinen Platz auf unserem Kirchengelände finden.
Auf der schönen Gemeindewiese hinter dem Bonhoefferhaus in Flossenbürg trafen sich die Gemeindemitglieder aus den Gemeinden des Flosser Amtes am 26. Juli, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Begleitet von einem gemeinsamen Posaunenchor, ging es um das Thema Gott. Gott als Vater, als Mutter, als Burg, als Geist. Wie man ihn selbst sieht, wurde bei einer Mitmachaktion ausprobiert (siehe Bild). Danach gab es Getränke und abwechslungsreiches Essen. Herzlichen Dank der Flossenbürger Gemeinde für die gelungene Organisation!
Mit großem Dank an die Künstlerin Barbara Held (2.v.l.), nahmen Dora Mirochnik und Werner Friedmann von der Jüdischen Gemeinde in Weiden, sowie Lisa Weniger im Namen unserer Gemeinde und Günter Stich für den Markt Floss, am 19. Juli an der Vernissage in der Synagoge teil. Das Kunstwerk soll als Geschenk in der Synagoge bleiben. Umrahmt von wundervoller Klezmermusik von "Katlanovski Express" und einem Vortrag von Dr. Axel Töllner genossen alle einen abwechslungsreichen Abend. Vielen Dank!
An die 70 BläserInnen fanden sich ein, um gemeinsam ein Sommerfest zu feiern. Nicht nur unser Posaunenchor, sondern auch die Mitfahrer des Kirchentages in Stuttgart kamen, um gemeinsam zu spielen, zu essen und sich aus zu tauschen. Mit einer Präsentation von Erinnerungsfotos an den Kirchentag wurde der Abend des 17. Juli abgerundet.
In fröhlicher Runde trafen sich Frauen des evangelischen und katholischen Frauenbundes zum Sommerfest im Kreislehrgarten am 15. Juli. Es gab Pizza aus dem Steinbackofen von der Bäckerfamilie Frauenreuther aus Flossenbürg und eine große Auswahl am Salatbüfett.
Neben viel guter Unterhaltung erklang zu späterer Stunde noch manches gemeinsame Lied durch die Sommernacht.
Geschätzte 200 Menschen kamen erfreulicherweise bei tollem Wetter, im Schatten des großen Baumes hinter dem Gemeindehaus an diesem 12. Juli um 15 Uhr zusammen. Unter ihnen auch die momentan in
Floß lebenden Flüchtlinge. So kam es zu einem regen Austausch. Die vielen Spenden für den AK Asyl zeigten die große Solidarität und Anerkennung der geleisteten Arbeit. Vielen Dank allen HelferInnen,
allen Besuchern und den Bands "Colt Seavers" und "Rising Storm", sowie der Pausenband für ihre Musik beim Benefizkonzert ab 17 Uhr!
Zur Erinnerung hier noch weitere Bilder:
Begleitet von den Kirchenspatzen und der Arche Musica, sowie dem Posaunenchor ging es an diesem herrlich sonnigen 12. Juli zum Gottesdienst auf den Fußballplatz des SV Floß. Die Kollekte kam dem Projekt "Stiftung Welten verbinden" der Diakonie Bayern zugute. Im Anschluss sorgte der SV für Imbiss und Getränke, die Kinder und Jugendlichen bekamen die Gelegenheit miteinander Fußball zu spielen und die Erwachsenen zu Gesprächen.
Nach der Eröffnungsandacht in Altenstadt bei Vohenstrauß durchschnitten die Beteiligten symbolisch eine Fahrradkette am Simultankirchenradweg und radelten nach Floß um diesen einzuweihen. Die
Routen 8 und 9 wurden damit offiziell "in Betrieb genommen" (weitere Infos über die Simultankirchenradwege finden Sie hier).
In St. Johannes Baptista angekommen fand, nach einer kleinen Stärkung, eine ökum. Abendandacht statt. Pfarrer Norbert Große, Pfarrer Michael Kelinske und Pfarrerin Lisa Weniger erzählten vom
Simultaneum und von Ökumene. Kirchen- und Posaunenchor begleiteten die Veranstaltung musikalisch. Im Anschluss kamen alle bei Speiss und Trank auf der Kirchenwiese zu Gesprächen zusammen.
Am 28. Juni kamen wieder Klein und Groß zu einem gemeinsamen Gottesdienst zusammen. Diesmal sogar im Freien - auf der alten Pfarrwiese, unterm Apfelbaum. Rund um das Lied "Geh aus mein Herz" gab es vieles aus der Natur zu entdecken. Blumen wurden gepflückt, die Tiere brachten alle, in Form von Kuscheltieren, selber mit und Robert Lindner vom Imkerverein erzählte sehr anschaulich vom Leben der Bienen. So soll die schöne Sommerzeit weitergehen!
Diesmal kam die Gemeinde beim traditionellen Gottesdienst auf dem Lande in Haupertsreuth zusammen. Mitten im Dorf und bei schönstem Sommerwetter erzählte Pfarrerin Weniger, anlässlich des 600-jährigen Gedenkens an den Tod des Reformators Jan Hus, von der Geschichte der Reformation und der Bedeutung Jan Hus' für Martin Luther. Ein Vorreiter, wie Johannes Baptista für Jesus Christus. Musikalisch wurde der Abend vom Kirchenchor und dem Posaunenchor wunderbar begleitet. Ausserdem wurden die neuen Präparanden vorgestellt, die vorher nach Haupertsreuth gewandert waren.
Vielen herzlichen Dank allen Haupertsreuthern für die Gastfreundschaft!
Erneut war die Aufführung der KiTa-Kinder von St. Johannes Baptista ein großes Highlight des Gemeindefestes! Dieses Jahr endlich wieder unter freiem Himmel, denn das Wetter spielte wahrlich
mit.
Bei strahlendem Sonnenschein genossen Groß und Klein den abwechslungsreichen Tag im und um das Gemeindehaus. Das Eis beim Eisverkauf der Jugendgruppe war bald ausverkauft.
Nach dem wundervollen Familiengottesdienst mit Kirchenspatzen, Posaunenchor und "Irgendwie anders", ging es zum Frühschoppen und Mittagessen. Danach spielten die Kinder auf der Spielstrasse, bemalten
Stofftaschen beim Umwelt-Aktion-Stand - wo sie auch ein Wasserkraftwerk in Betrieb nehmen konnten - und die Erwachsenen suchten sich ein schattiges Plätzchen um bei kühlen Getränken und leckeren
Speisen anregende Gespräche zu führen. Vielen Dank dem Frauenbund für Kaffee und Kuchen, dem KiGo-Team für super Waffeln, dem Eine-Welt-Team für fairen Verkauf, sowie den vielen, vielen anderen
ehrenamtlichen HelferInnen, ohne die unser Gemeindefest niemals möglich wäre.
Hier noch ein paar Impressionen:
Die geschichtlichen Verbindungen zwischen dem Flosser Amt und der Sulzbachischen Regierung erfuhren durch die Exkursion des Klub 70 eine Neuauflage. Dankbar waren die Reisenden, dass Dekan Karl -
Hermann Schötz bereit war, ihnen Sulzbach - Rosenberg zu zeigen. Der freudige Empfang drückte sich durch ein feierliches Glockengeläute der Christuskirche aus. Im Gotteshaus wurde das Orgelspiel
bewundert. Dekan Schötz hatte in seiner Andacht auch einen kurzen geschichtlichen Abriss von Sulzbach, einschließlich des früher bestandenen Simultaneums gegeben.
Nach dem Mittagstisch machten die Klubmitglieder mit Dekan Schötz eine Rundreise durch Sulzbach - Rosenberg, wo auch die Maxhütte und der Annaberg besucht wurden. Der kurzweilig verlaufene
Ausflugstag brachte viele schöne Erlebnisse, wofür Leiterin Renate Lindner Dekan Schötz für seine Gastfreundschaft besonders dankte.
Einen herrlichen Nachmittag verbrachte die KiGoBande zusammen mit dem Förster Sebastian Höllerer rund um den Wald beim Haselstein. Verpackt in lustige Spiele lernten Kinder und Erwachsene so manches Wissenswerte rund um den Wald. Ein wenig Kampfgeist war bei den Geschicklichkeitsspielen gefragt wie z.B. beim Zapfenzielwurf oder dem Pfundsägen, bei dem die Mädchen gegen die Jungs antraten. Teamgeist war beim Waldmemory gefordert. Jeder ließ sich sein Picknick schmecken und alle lauschten der Geschichte von den drei Bäumen. Deren Lebensträume erfüllten sich nach einem langen Leben, wenn auch anders als erwartet.
Im Festgottesdienst am Pfingstmontag, 25. Mai feierten ihre Diamantene Konfirmation: Hermann Bergler, Irene Friedrichs, Inge Füssl, Sigrid Häupler, Horst Lindner, Berta Mädl, Siegmund Pfeiffer, Waltraud Schepp, Gertraud Schieder, Hildegard Schmidt, Sieglinde Sommer, Helga Steidl, Hannelore Stich, Frieda Wagner, Liselotte Wagner, Klaus Winkler und Siegrid Wirner. Gnadenkonfirmation feierten: Else Bär und Karl Höllerer.
Vom großen Jahrgang der Goldenen Konfirmanden kamen zusammen: Christine Batthi, Else Bock, Gerlinde Bock, Elvira Böhm, Ilse Hofmann, Gertraud Hopf, Helga Japp, Renate Lindner, Karin Mayr, Liane Meierhöfer, Willi Muckof, Helmut Münchmeier, Lotte Neuber, Waltraud Paulus-Kruck, Gerlinde Prölß, Helga Reinl, Peter Ruckdäschel, Inge Singh, Heinz Stahl, Siegfried Stahl, Johanna Weigl, Helga Wittmann-Behr und Heidi Wolfrum.
Mit der wunderbaren Unterstützung von Gisela und Erwin Kreisel, sowie unseren Teamerinnen Franziska und Tanja ging es für die Konfirmierten in den Bayerischen Wald. Auf dem Baumwipfelpfad, im
Freigehege und im Klettergarten konnten sie Natur hautnah und aus neuen Perspektiven kennen lernen. Auch abends bei Spielen und Lagerfeuer wurde deutlich, welch gute Gemeinschaft während der
Konfizeit in dieser Gruppe entstanden ist.
Weitere Bilder in der Galerie.
Anlässlich der 40-jährigen Partnerschaft der Dekanate Weiden und Wunsiedel mit der Bibelschule in Mwika, Tansania, kam unsere Gemeinde mit Gästen aus Nah und Fern, sowie einer Delegation aus
Mwika, zusammen, um einem besonderen Konzert zu lauschen.
Die Arche Musica unter der Leitung von Kantor Andreas Kunz, der auch an der Orgel ein Stück beitrug, und unser Posaunenchor unter der Leitung von Wolfgang Lang und Andrea Riedel, mit Unterstützung
des kleinen Bezirksposaunenchores, spielten ein abwechslungsreiches Programm. Und auch unsere Gäste trugen mit zwei Liedern aus ihrem Heimatland zum musikalischen Hochgenuss bei.
In diesem Jahr entschlossen sich unsere Konfirmierten, einen Teil ihrer Konfispende in zwei Bäume zu stecken. Am 8. Mai pflanzten sie sie nun auf der Pfarrwiese neben dem Mesnerhaus selbst ein. Mögen die Bäume viele Früchte tragen und spätestens bei der silbernen Konfirmation der jungen Leute richtig groß und stark sein.
Musik steht im Mittelpunkt am Sonntag Kantate. Unser Kirchenchor bestätigte das und hinterließ bei allen Besuchern des Festgottesdienstes bleibenden Eindruck. Ebenso hat es unser Kantor Andreas Kunz schon seit 20 Jahren getan, wofür er besonders geehrt wurde. Richard Bergmann konnte leider nicht da sein, dennoch wurde seiner 50 Jahre Kirchenmusik gedacht. Weitere Ehrungen gingen an: Else Bock für 20 Jahre, Karin Pausch für 30 und Renate Wicher für 45 Jahre Mitwirken im Kirchenchor. Neu aufgenommen wurden an diesem Tag Ramona Högen und Francesco Ricciardi.
Im Sakramentsgottesdienst zur Silbernen Konfirmation am Ostermontag, gab es für die Jubilare ein Wiedersehen mit ihrem Konfirmator Pfarrer Klaus Stolz. 1990 hatte er erstmals als Pfarrer von Floß Konfirmation gefeiert. Jetzt freute er sich über die Einladung und darüber, seinem ersten Konfijahrgang nach 25 Jahren erneut begegnen zu dürfen.
Am Ostersonntag, 5. April, brachten unsere Kirchenspatzen, sowie das KiGo-Team mit Kindern ein Singspiel in unsere Kirche, in dem sie uns die Geschichte der Emmausjünger erzählten.
In der Osternacht zuvor sang der Kirchenchor gefühlvoll in der dunklen Kirche.
Am Karfreitag hatten die Sängerinnen und Sänger bereits mit einer modernen Kantate des Leidens und Sterbens Jesu gedacht. Vielen Dank für die musikalische Begleitung durch die Kar- und Ostertage!
Sieben Jungen und zwei Mädchen waren es in diesem Jahr, die bei ihrer Konfirmation am 29. März in unserer Kirche gesegnet wurden. Ihr seid ein Brief Jesu, betonte Pfarrerin Weniger. Dient nicht nur als Postboten, seid selbst die frohe Botschaft! Musikalisch begleitet von der Arche Musika unter der Leitung von Kantor Andreas Kunz und dem Posaunenchor unter der Leitung von Wolfgang Lang, nahmen die jungen Christen gerne diesen Ratschlag an.
Wann bekamen Sie zum letzten mal einen Liebesbrief? Unsere Konfis bekamen einen am 22. März bei ihrem Vorstellungsgottesdienst. Und zwar von Gott. Diesen gaben sie dann an die Gemeinde weiter. Musikalisch begleitet von der BaptistaBrassBand unter der Leitung von Andreas Kunz entstand so ein Gottesdienst voller Liebe Gottes. Unsere KonfirmandInnen sind: Stefan Alberti, Luca Bäumler, Kristin Herfurth, Ludwig Lang, Verena Lindner, Jonas Löw, Maximilian Meierhöfer, Felix Müller und Felix Steinert.
Wie aus einem kleinen Samenkorn eine Pflanze wächst - das können wir im Frühling beobachten. Das "Erwachen" neuen Lebens im Frühling ist auch ein Bild für das wunderbare Geschehen, das wir an
Ostern feiern: Jesus ist auferstanden!
Darum sangen die Kinder des Kindergartens bei ihrer Osterandacht von kleinen Samenkörnern, die in den Himmel wachsen. Nach der Andacht in der Kirche trafen sich Eltern, Kinder und das Team zum
Elternkaffee im Gemeindehaus.
Einen rundum informativen und unterhaltsamen Abend verbrachten die Frauen beim Besuch auf der Burg Neuhaus im Waldnaabtalmuseum. Das reich ausgestaltete und mit viel Liebe zum Detail aufgebaute Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Heimatgeschichte der Oberpfälzer. So manches Exponat findet sich auch auf Dachböden mancher Besucherin, wie lachend festgestellt wurde. Bei der anschließenden Einkehr auf ein Zoigl erwachten in froher Runde weitere Erinnerungen.
Am 15. März kam die Gemeinde zusammen, um Kantor Andreas Kunz an der Orgel zu hören. Unter anderem spielte er den "Kreuzweg" von Andreas Willscher.
Der 1955 geborene Komponist hat 14 Meditationen für Orgel geschrieben, die von Andreas Kunz interpretiert wurden.
Im Wechsel mit der Orgelmusik las Pfarrerin Lisa Weniger biblische und poetische Texte, die den Zuhörern Raum gaben zur Besinnung. Vielen herzlichen Dank für die wundervolle Musik!
"Begreift ihr meine Liebe", so nannten dieses Jahr Frauen von den Bahamas den von ihnen konzipierten Gottesdienst, den bei uns die Frauenbünde der Evang. und Kath. Gemeinde gemeinsam in der Kirche
St. Johannes der Täufer feierten.
Im Pfarrheim St. Josef gab es anschließend, nach einer Stärkung, viele Informationen über die Frauen und deren Lebenssituation auf den Bahamas.
Sunday Night Church in St. Johannes Baptista - Am Sonntagabend, dem 1. März, kamen viele Jugendliche und Junggebliebene aus Nah und Fern zum Jugendgottesdienst in unsere Kirche. Unter dem Titel "Out of Sight - Fehlerhaft vernetzt" hatte unsere Jugendgruppe in Zusammenarbeit mit der EJ Weiden einen abwechslungsreichen Gottesdienst vorbereitet und gestaltete ihn mit Spielszenen und Dialogen, einem Interview mit Flüchtlingen und einer Aktion für die Gemeinde. Musikalisch umrahmte wieder die "Baptista Brass Band" den Gottesdienst. Im Anschluss trafen sich die jugendlichen Gastgeber und ihre Gäste im Gemeindehaus zu Gesprächen und einem Imbiss.
"Unsere Glocken laden Dich ein!". Viele unserer Kleinsten folgten mit ihren Eltern dieser Einladung zum ersten Krabbelgottesdienst dieses Jahres. Unser Mesner Wolfgang Bock zeigte den Kindern, wie unsere Glockenanlage eigentlich funktioniert. So läuteten die Glocken an diesem Sonntag ein paar mal öfter als sonst!
Es war ein fröhlicher, vergnügter und unterhaltsamer Nachmittag, den die Mitglieder des Klub 70 am 7. Februar im Gemeindehaus erlebten. Mit dazu beigetragen hat der Neustädter Faschingsverein mit
seiner Kinderprinzen-garde und dem Kinderprinzenpaar, der sich bei den Flosser Senioren wieder ein Stelldichein gab. Vorher hatte Leiterin Renate Lindner, die von Ehemann Gerd beste Unterstützung
fand, ihre Freude über den guten Besuch zum Ausdruck gebracht.
Noch vor dem Auftritt des Neustädter Faschingsvereins traten Sieglinde Sommer und Christiane Wittmann mit einem Sketch auf.
Am 28. Januar trafen sich die Mitglieder unseres Frauenbundes zu ihrer Jahreshauptversammlung im Gemeindehaus. Als Referentin war Katharina Geiger, die Geschäftsführerin des def-Bayern aus Nürnberg, eingeladen. Ihr Vortrag: "Die Darstellung von Frauen über 50 im TV". Es gab einen Jahresrückblick, Neuaufnahmen (Carmen Helgert, Marion Streit und Hedi Hagn), sowie etliche Ehrungen (im Bild: Hertha Lindenberg, Margit Plödt, Helke Sommer, Silke Scherm, Sigrid Strobel, Heidi Bär). Herzlichen Glückwunsch an alle!
Es ist schon gute Tradition geworden, dass unser Seniorenkreis das neue Jahr mit einem Vortrag über die Jahreslosung beginnt. 2015 steht sie im Römerbrief: "Nehmt einander an, wie Christus euch
angenommen hat zu Gottes Lob."
Dies wünschte sich Pfarrerin Lisa Weniger in ihrem Vortrag auch für den Klub 70 und die gesamte Gemeinde.